Zum Inhalt springen

Abschied von Dr. Pauline Abt

Vorbemerkung
Durch einen Anruf von Helga Thomas erfuhr ich von dem Tod unserer Kollegin Pauline Abt am 01. Mai 2021. Helga hatte einen intensiven schriftlichen Nachruf von Frau Abts Tochter, Frau Dr. Dorothea Zitzmann, erhalten. Da ich Pauline Abt nur ganz am Anfang meiner BDSÄ-Mitgliedschaft (also Ende des vergangenen Jahrhunderts!) einmal persönlich getroffen und später nur vereinzelt telefonisch gesprochen hatte, und Helga einen dauerhafte und freundschaftliche Beziehung zu Frau Abt gepflegt hatte, schlug ich vor, dass Helga einen Nachruf für unsere Homepage schreibt. Sie war damit gern einverstanden, schrieb sofort einen liebevollen und freundschaftlichen Brief und schlug ihrerseits vor, dass wir Frau Zitzmanns Nachruf ebenfalls veröffentlichen. Da Frau Zitzmann freundlicherweise diesen Nachruf mit den Bildern jetzt zur Verfügung gestellt hat, will ich gern die Wünsche erfüllen und hoffe, dass wir hiermit Pauline Abt einen letzten respektvollen und freundlichen Dienst erweisen und uns angemessen für ihre Jahrzehnte lange Mitgliedschaft und ihre Beiträge zu unserem Verband bedanken.

Dietrich Weller

 

 

Dr. med. Pauline Theresia Abt, geb. Rauch

Geboren am 13. November 1922 in Göppingen
gestorben am 1. Mai 2021 in Burgheim

Meine Mutter, Frau Dr. Pauline Theresia Abt, geborene Rauch, kam am 13. November 1922 in Göppingen zur Welt. Sie war die Tochter von Franz–Josef Rauch und seiner Ehefrau Dorothea. Er war Bahninspektor in Göppingen, zog aber 1924 zurück in seinen Heimatort Berg bei Friedrichshafen, wo noch mehrere Geschwister lebten. Johann, der älteste Bruder führte ein Café in Berg. Er konnte besonders gut malen und hat die Brandmalereien auf der Vertäfelung im Berger Häuschen angefertigt. Sohn Hermann bekam die Mühle, Sohn Wilhelm das Sägewerk.

Die Mutter, Dorothea, war das 17. und letzte Kind ihrer Eltern, sie hatte eine Hauswirtschaftsschule besucht.
Die Kindheit meiner Mutter muss sehr glücklich gewesen sein, wie sie auch in ihrem Buch „Der Fritzle, der Hermann und ich“ beschreibt. Sie war ein umhegtes und geliebtes Einzelkind, durfte ihren Vater auf der Jagd begleiten und mit ihrer Mutter Kastanienbier brauen.
Alles änderte sich, als ihr Vater an einem Nasenkarzinom erkrankte. Im Frühjahr 1933 verstarb er schließlich, tief betrauert von seiner Frau, die zeitlebens nur noch schwarze Kleidung trug, und seiner Tochter.
Pauline machte 1942 ihr Abitur in Friedrichshafen. Sie wollte Medizin studieren, musste aber zuvor den Reichsarbeitsdienst absolvieren. Danach hoffte sie nach Hause zu kommen, wurde aber noch zum Kriegshilfsdienst eingezogen. Sie arbeitete als Straßenbahnschaffnerin in Heilbronn. In ihrem Heimaturlaub zu Weihnachten wurde sie von einem Hund gebissen und musste nicht wieder zu ihrem Dienst erscheinen, was sie später als ihr großes Glück bezeichnete, da viele Mädchen zum Funkdienst abkommandiert wurden und aus dem Krieg nicht wiederkamen.
1943 bekam sie einen Studienplatz in München und bezog ein kleines Zimmer in der Heßstraße. Im Sommer 1944 wurde sie bei einem Bombenangriff verschüttet, ihr Zimmer bestand nur noch aus rauchenden Trümmern. Aber sie konnte bei einem Bekannten und seiner Schwester unterkommen und ihr Studium beenden. Während des Studiums lernte sie auch ihren zukünftigen Mann Rudolf Abt aus Burgheim kennen.
Nach dem Krieg aber musste sie zunächst ihre Assistenzarztzeit absolvieren. Sie tat dies in Markdorf bei Friedrichshafen. Dort lernte sie zwei tüchtige Frauen kennen, „Prezele“, zeitlebens ihre Freundin, und „Käthchen“, die mit ihr nach Burgheim zog und als Haushälterin die Familie versorgte.   1954 schließlich heiratete sie Dr. Rudolf Abt und zog zu ihm

nach Burgheim.
Pauline und Rudolf bekamen zwei Kinder, meinen Bruder Andreas und mich, die  nach ihrer Großmutter benannt wurde. 1960 bekam meine Mutter die Kassenzulassung und baute ihre eigene Praxis auf. Sie war mit Leib und Seele Ärztin, liebte es, ihre Patienten nicht nur in medizinischen, sondern  in allen Lebensfragen zu beraten. Ihre Patienten dankten es ihr mit großer Treue, Anhänglichkeit und Respekt. Ich glaube, dass meine Eltern ein sehr erfülltes, glückliches Leben führten. Oft waren Freunde bei uns zu Besuch, meine Eltern bereisten zusammen viele Länder der Welt und konnten, trotz starker beruflicher Anspannung, auch ihren Alltag genießen.
In den siebziger Jahren begann sich meine Mutter für den Umweltschutz zu interessieren und leitete einige Zeit den Bund Naturschutz in Neuburg. Sie interessierte sich zeitlebens für Flora und Fauna, liebte Tiere und hatte großes Wissen über die heimische Pflanzen-und Tierwelt. Schützenswerte Gebiete versuchte sie durch Anpachtung vor der Zerstörung zu bewahren. Für ihre Verdienste erhielt sie noch im Herbst 2020 in München den Bayerischen Umweltpreis verliehen. Sie hat diesen  Tag sehr genossen,.

1989 übergab sie ihre Praxis an mich und meinen Ehemann Sebastian. Noch in den Folgejahren unterstützte sie uns bei Erkrankungen der Kinder oder sonstigen Notfällen immer gerne und mit großem Engagement in der Praxis. Auch für unsere Kinder war sie stets eine liebevolle und fantasievolle Großmutter, die sich viel Zeit für sie nahm.
Einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben bedeutet der Tod meines Vaters im Jahre 1997. Lange Zeit zog sie sich völlig zurück. Sie beendete ihre Tätigkeit im Pfarrgemeinderat, und ihre schriftlichen Beiträge für das Pfarrblatt wurden eingestellt. Nur ihre Kurzbeiträge für den „Burgheimer Zwoaring“ schrieb sie weiter.

Allmählich begann sie, sich ein neues Leben ohne ihren Ehemann aufzubauen. Sie trat dem Kreis der Neuburger Lyrikerinnen bei und schloss dort intensive neue Freundschaften, sie schrieb etliche Bücher, Gedichte, Kindheitserinnerungen und Märchen.
Bis ins hohe Alter war sie stets an anderen Menschen interessiert und nahmen regen Anteil an ihren Sorgen und Nöten. Ihre Ratschläge waren stets gefragt und jeden Abend telefonierte sie ausgiebig mit der einen oder anderen Freundin. Auch schrieb sie sehr gerne liebevolle Briefe.
Sie konnte bis vier Wochen vor ihrem Tod alleine in ihrer Wohnung leben, unterstützt von ihren Kindern und Freundinnen.
Am Karfreitag März 2021 erlitt sie einen Sturz, infolge dessen sie ins Krankenhaus  eingeliefert werden musste. Dort erlitt sie am Ostersonntag einen Schlaganfall mit linksseitiger Lähmung. Sie erholte sich zunächst wieder etwas und wurde im Pflegeheim Straß liebevoll versorgt. Am 1. Mai 2021 verstarb sie am frühen Morgen, nachdem sich ihr Zustand deutlich verschlechtert hatte. „Ich nehme alles an, was auch kommt“, sagte sie noch im Krankenhaus zu mir. Ihr offenes, liebevolles Wesen und ihr kluger Rat werden uns fehlen!

Dr. Dorothea Zitzmann

Jetzt folgt der Brief von Helga Thomas an Pauline Abt.

Liebe Pauline

Das ist der erste Brief von mir an Dich, den Du nicht in Händen halten wirst. Aber ich bin davon überzeugt, Du kannst ihn trotzdem lesen. Das war eines unserer Themen; der Kontakt mit Verstorbenen, durch unsere Erinnerung, in uns, in unserem Unbewussten; sind sie dort oder ist das der Zugang zur realen Welt der Toten? Wir haben die Antworten offen gelassen und meinten, wir müssten da sehr wachsam sein und genau beobachten.
Sicherlich ist jetzt der Brief, wenn ich mit Dir rede, mehr mit Deinem Bild, was ich von Dir in mir trage, aber es ist vielleicht die Brücke für die Zukunft. Gestern kam mir die Idee, dass ich Dir den Brief schreiben muss. Gestern, 8. Mai, Kriegsende, Kapitulation, in der SBZ nannten sie es den Tag der Befreiung. Ich glaubte beides nicht als Kind, ich war davon überzeugt, der Krieg geht immer noch weiter.
Das ist eines der Themen, über die wir fast kaum geredet haben, Du hast nur meine Erzählungen, die Erinnerungen aus der Zeit sehr einfühlsam und sehr schön gefunden und meintest, das sei gut für meine Enkelkinder. Damals hatte ich noch keine, da waren sie noch in weiter Ferne.
Wie fing unsere Beziehung an? Du, ich weiß es nicht. Das ist etwas, was ich Dich auch immer noch fragen wollte. Ich weiß, von Anfang an, als ich in den BDSÄ eintrat, warst Du und Deine Freundin da, die so schöne Skulpturen machte. Ich mochte euch beide, aber ich wollte euch in eurem Beisammensein nicht stören. Wahrscheinlich habt ihr´s gemerkt, denn immer dann, wenn wir eh zu mehreren waren, hattet ihr unauffällig mir einen Platz freigehalten. Das war Deine empathische, feinfühlende, im Hintergrund wirkende Art; die war so wohltuend in unserer lauten Zeit, in der oft Effekthascherei wichtiger ist als echtes Gefühl. Du hast mir unauffällig den Rücken gestärkt. Wie das so ist bei Lesungen, gibt es immer Leute, die begeistert von einem sind, ob die Sachen nun gut sind oder nicht; andere, die neutral bleiben, oft noch das beste Publikum; und wieder andere, die zeigen wollen, dass sie gute Lehrer sind, die einen belehrten oder Ja-aber sagten und Warum-nicht usw. usf. Mich störte das, mich verunsicherte das, aber andererseits war ich über jede Kritik froh, und wer sagte mir, dass der andere recht hat?
Da kamst Du und meintest, warum ich mich denn so verunsichern lasse, wir hätten doch oft genug über schöpferische Prozesse geredet, und so wie ich schreibe, sei das doch sehr mütterlich. Heute denke ich, ja, Du hast von Dir gesprochen. Bevor ich ein Gedicht niederschreibe, ist es lange in mir gewachsen, manchmal parallel zu anderen. Und irgendwann einmal kann ich sie aufschreiben, und dann kann ich auch geringfügige Verbesserungen vornehmen, aber eigentlich ist es fertig. Und Du meintest, das ist eben das Zeichen, dass das Gedicht mein Kind ist; ich gehe mit ihm schwanger, und dann lasse ich es in die Welt, aber ich muss es weiter beschützen. Und als mal jemand kam von unseren Teilnehmern, der inzwischen auch nicht mehr unter den Lebenden ist, und einige Kritik äußerte und warum fragte, meinte Pauline, ganz schnell sich dazwischen schaltend: weil sie es so mag! Außerdem mag ich das Gedicht auch so, und das weiß die Helga. Und damit war das Thema erledigt.
Ich versuch mich zu erinnern, welche von Deinen Sachen mir besonders gefallen haben, es war doch sehr vieles. Und das Viele hat jetzt etwas wie einen tragfähigen Teppich geschaffen; einen Teppich, der nicht nur von unten her wärmt und den Boden bedeckt, sondern der einen auch durch die Lüfte tragen kann. Irgendwann war ich so eingespannt, dass es nicht viel Zeit neben den Treffen für private Kontakte gab, auch weil die Arbeit in Bulgarien mich forderte, aber dann änderte es sich wieder. Und irgendwann kamst Du nicht. Und dann kam Deine E-mail, dass Du eigentlich austreten wolltest, worauf ich ganz bestürzt war und Schuldgefühle hatte, weil ich dachte, ich hätte doch längst Dir mal schreiben müssen und fragen, wie es Dir geht. (Damals waren wir noch per Sie, ich weiß auch das nicht mehr, wann wir zum Du übergegangen sind, ich glaube das war irgendwann mal ganz automatisch, ohne Feier, ohne Brüderschaft, einfach so: Pauline und Helga.) Und dann hattest Du aber überlegt, dass unser Verband das Geld vielleicht brauchen könnte, und Du bleibst drin. Und das fand ich so toll, dass ich Dir gleich ganz spontan schreiben musste. Und dann entwickelten sich diverse Gespräche, per Telefon, per Brief. Und ich hatte die Idee, beim nächsten Treffen solltest Du unbedingt Texte von Dir auswählen und einreichen – ich würde sie dann für Dich vorlesen. Ich weiß nicht mehr, warum es nicht dazu kam. Kam dann Deine Krankheit dazwischen? Oder war da schon der Lockdown? Ich weiß es nicht mehr.
Deine Krankheit war erschreckend, aber es war bewundernswert, wie Du damit umgingst. Du teiltest mir mit, dass man ein kleines Mamakarzinom entdeckt hat, dass Du aber jetzt in dem Alter bist, dass Du denkst, es ist besser, nichts mehr zu machen; ich soll das nur zur Kenntnis nehmen und mich nicht wundern, wenn ich vielleicht mal keine Post mehr bekomme. Das hat mich natürlich sehr erschreckt, aber ich konnte ja schreiben.
Aber wie gesagt, irgendwann kam der Lockdown, und da ging es mir sehr schlecht. Und das war ein Grund, warum ich Dir zwar noch schrieb, aber Dich nicht anrief. Wenn Du mich dann liebevoll fragst, wie es mir geht und ich auch ohne technische Hilfsmittel Deinen liebevollen Blick aus Deinen warmen Augen auf mir ruhen fühle, dann wusste ich, dann kann ich mich nicht mehr beherrschen, da muss ich weinen und muss dir klagen, was mir nicht gut geht; und dir gings doch schlechter! ich musste doch schließlich Rücksicht auf Dich nehmen.
Und irgendwann wuchs ein neuer Gedanke in mir, was unsere Beziehung betraf. Es betraf nicht nur Dich, es betraf auch eine befreundete Kollegin in Bayern und eine junge Kollegin in Österreich, die sehr tapfer kämpft gegen die Vorurteile mancher Analytiker. Ich entschloss mich, irgendwann muss der Lockdown zu Ende sein, und dann reise ich! Ich mache eine Rundreise: zu Dir, nach München, bzw. an den Starnberger See und nach Wien. Ich wusste nur noch nicht welche Reihenfolge und in welcher Zeit. Ich teilte Dir das nie mit, weil ich Dir keinen Zeitpunkt sagen konnte und weil ich ja auch noch nicht so sicher war, ob Dich das wirklich freuen würde, ob Du nicht erschrecken wirst und Dich vielleicht als Gastgeber verpflichtet fühlst, obwohl ich dann sicher war, dass das dann doch nicht der Fall ist.
Ja, das ist etwas, was ich Dir sehr gerne hatte sagen wollen, und dazu ist es nun nicht gekommen. Es ist aber nicht nur Dein Weggang, dass es jetzt nicht dazu kam, sondern immer noch dieser verdammte Lockdown.
Du hast auch mit Deiner ruhigen, mütterlich-freundlichen und doch sehr klugen Art manchmal Streithähne auseinander gebracht, ohne dass Du billige Kompromisse vorgeschlagen hast. Du hast die Meinung eines anderen respektiert, aber hast ihm trotzdem die eigenen Grenzen aufgezeigt, auch das war immer sehr wohltuend.
Ja, und jetzt weiß ich nicht mehr, was ich alles sagen wollte. Über Dich, über unsere Beziehung. Ich weiß auch gar nicht, ob ich für meine lieben Freunde im Verband Dich richtig habe in Erinnerung rufen können.
Ein weiteres Thema, was uns sehr beschäftigte, neben den künstlerischen Prozessen, war überhaupt das Wachsen, das Sich-Entwickeln, von Tieren und von Pflanzen, ein unerschöpfliches Thema. Und drum hat es mich doppelt gefreut, als ich jetzt las, dass Du noch letztes Jahr den Preis für Umweltschutz von Bayern bekommen hast.
Am 1. Mai ging es mir nicht gut, ich war furchtbar müde. Und ich verstand es nicht, aber ich bin in letzter Zeit öfter müde. Es hat sicherlich verschiedene Ursachen, die hier keine Rolle spielen. Jedenfalls wartete ich darauf, ob sich Kopfschmerzen einstellen, denn dann hätte ich gewusst, dass ein mir nahestehender Menschen stirbt, das ist bei mir manchmal so. Aber die Kopfschmerzen waren nur ganz schwach, so dass alles sehr unsicher war. Und eine Woche später, bzw. nicht ganz eine Woche später, es war schon der Freitag, wollt ich nicht nach Hause. Es fiel mir immer was ein, warum ich das Nachhausegehen hinauszögere, obwohl da Arbeiten auf mich warteten, angenehme Arbeiten. Ich hatte ja inzwischen Dir meine letzten Gedichte geschickt. Und dann kam ich nach Hause, und der sehr schöne Nachruf Deiner Tochter erwartete mich. Ich dachte, dass ich jetzt daraus einiges zitiere, aber ich weiß nicht; der ist so schön, dass ich ihn eigentlich nicht auseinander reißen möchte, und vielleicht wäre es gut, wenn man ihn an meine persönlichen Erinnerungen anfügt. Ich werde Deine Tochter fragen, ob sie damit einverstanden ist.

In Gedanken umarme ich Dich so, wie wir uns immer zum Abschied umarmt haben.

Deine Helga

Published inProsa

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Bankverbindung:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Filiale Frankfurt am Main

IBAN DE26 3006 0601 9378 63
BIC DAAEDDXXX

Innerhalb Deutschlands genügt die IBAN.

Der BDSÄ ist als gemeinnützig anerkannt und darf Spendenquittungen ausstellen.

✎ 2021 Bundesverband Deutscher Schriftstellerärzte (BDSÄ)
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com