After my twenties, I started to worry constantly about the way the people think about me.
And then, one day, after my fiftieth birthday, I realized that the people are indifferent towards me, and almost never ever even think about me.
Dr. med. André Simon © Copyright
Credits: The flower of lotus was photographed by Dr. Dietrich Weller, who has agreed to illustrate this story. The author is grateful for this permission.
Vielleicht wird ein Teil deiner Angst verschwinden, wenn du diese Geschichte gelesen hast.
Unsere Geschichte erzählt von einem ruhigen, lächelnden Lehrer um die fünfzig mit unaufdringlichem Benehmen. Die neugierigen Schüler fragten ihn, auf welche Art und Weise er diese Stufe des inneren Friedens erreicht habe. Der Lehrer lächelte und erklärte:
„In meinen Zwanzigern war ich überhaupt nicht besorgt und völlig unbewusst, was andere über mich denken oder wie sie mich beurteilen.
Nach meinen Zwanzigern begann ich mir ständig Sorgen zu machen, wie die Leute über mich denken.
Und dann, eines Tages nach meinem fünfzigsten Geburtstag, erkannte ich, dass ich den Leuten völlig egal bin, und dass fast niemand überhaupt nur über mich nachdenkt.“
Dank: Die Lotusblume wurde von Dr. Dietrich Weller fotografiert, der auch zugestimmt hat, diese Geschichte mit dem Bild zu illustrieren. Der Autor dankt für die ErlaubnisHerunterladen
Ich wurde 1945 in eine Ärztefamilie geboren. Staatsexamen und Promotion in Bern. Seit 1984 führe ich eine allgemeinärztliche Praxis in Zürich, und seit einigen Jahren gönne ich mir mehr Freizeit und schreibe die Geschichten, die in der Schweizerischen ÄrzteZeitung veröffentlicht worden. Seit Jahrzehnten befasse ich mich mit der chinesischen Kultur und Philosophie. China in meiner Phantasie ist nur ein Rahmen, den ich benütze, um meine „Chinoiserien“ darzustellen. Da ich die Schulen in England besucht habe und das Englische im Zeitalter der Globalisierung und Internets als Universalsprache erachte, schreibe ich in Englisch. Als Schweizer und Mitglied der ASEM (Vereinigung der Schweizer Schriftstellerärzte) und seit Anfang 2019 auch als Mitglied des BDSÄ tauche ich ein in die deutsche Homepage im Zeichen der freundschaftlichen Beziehung der ASEM und des BDSÄ und desto mehr der UMEM (in der englischer Sprache, die letztlich zur Beachtung in dem Weltverband der schriftstellernden Ärzte kommt)