– Arzt, Medizinhistoriker und Autor,
geboren 1953, studierte Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und promovierte 1983 zum Dr. med. Nach seiner Facharztausbildung in Urologie (1984) war er bis 1993 an der Urologischen Klinik der MLU tätig. Parallel dazu absolvierte er ein Geschichtsstudium, das er 1987 mit einer zweiten Promotion (Dr. phil.) und 1988 mit der Habilitation abschloss. Von 1993 bis 2021 führte er eine urologische Praxis in Bad Schönborn.
Sein Interesse gilt der Medizingeschichte. Er war am Institut für Medizingeschichte der MLU tätig und veröffentlichte Werke wie „Vom Steinschnitt zur Nierentransplantation“ (2002, Schattauer) und „Johann Andreas Eisenbarth, Arzt oder Scharlatan?“ (2015, Casimir Katz).
Seit dem Ende seiner beruflichen Tätigkeit konzentriert er sich auf historische Romane. Seine Eisenbarth-Trilogie umfasst „Eisenbarth und das Nürnberger Ei“, „Eisenbarth und die Templer“ und „Eisenbarth und der tote Freund“. Eine weitere Trilogie, „Thilo – Der Arzt von Ebene Ezer“, thematisiert den Werdegang eines jungen Arztes. Aktuell arbeitet er an „Äskulap im Weinberg“, einem Roman über einen Arzt im Burnout, der durch eine Winzerin neuen Lebensmut findet.
Jürgen Konert sucht derzeit einen Verlag für seine Romane.