Wegbeschreibung
von Sohrab Sepehri (1928-1980)
Übersetzung aus dem Persischen von Afsane Bahar (August 2017)
Es dämmerte, als der Reiter fragte:
„Wo ist das Haus des Freundes?“
Der Himmel hielt inne.
Der Passant schenkte der Dunkelheit der Kieselsteine den Lichtzweig,
den er zwischen den Lippen trug
und zeigte mit dem Finger auf eine Pappel und sagte:
„Vor dem Baum
ist ein Gartenweg, der grüner ist als Gottes Traum,
und dort ist die Liebe so blau wie die Federn der Aufrichtigkeit.
Du gehst bis zum Ende jener Gasse, die hinter der Reife erscheint,
dann biegst du in Richtung der Blume der Einsamkeit,
zwei Schritte vor der Blume
bleibst du bei dem ewigen Springbrunnen der Mythen der Erde stehen,
und eine deutliche Furcht ergreift dich.
In der fließenden Vertrautheit des Raumes hörst du ein Rascheln,
du siehst ein Kind,
das auf eine hohe Kiefer geklettert ist,
um Küken aus dem Nest des Lichtes zu holen,
und du fragst es,
wo das Haus des Freundes ist.“
֎֎֎
Dr. med. Amir Mortasawi
1962 in Bam/Iran geboren wuchs ich in Teheran auf und besuchte dort eine iranische Grundschule. Nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung gehörte ich zu den ersten iranischen Schülern, denen ab dem 5. Schuljahr an der Deutschen Schule Teheran im Rahmen eines Sonderprogramms Deutsch beigebracht wurde. Anfang 1979 reiste ich aus dem Iran aus. Nach Studium der Humanmedizin in Göttingen und Frankfurt absolvierte ich die Facharztausbildung in der Herzchirurgie. Seit Januar 2016 bin ich im Bereich der Psychosomatik tätig.
2009 veröffentlichte ich meine ersten Gedichte unter dem Pseudonym „Afsane Bahar“, das ich später als Künstlernamen beibehielt.
Im Dezember 2020 erschien mein Buch „Bilder einer Reise. Lyrik“ beim Verlag Seemann Publishing.